Urininkontinens hos mænd forklaring og typer

Was ist Harninkontinenz bei Männern?

Harninkontinenz bei Männern – was Sie wissen sollten

Harninkontinenz bei Männern ist häufiger, als viele glauben. Viele verbinden es mit dem Alter, aber es kann Männer jeden Alters betreffen. Harnverlust kann das Selbstvertrauen, soziale Aktivitäten und die Lebensqualität beeinträchtigen, und es ist ganz natürlich, Fragen darüber zu haben, was im Körper passiert.

Arten der Harninkontinenz bei Männern

Harninkontinenz kann in verschiedenen Formen auftreten, und es ist wichtig, die Unterschiede zu verstehen, da die Behandlung von der Art abhängt. Hier ist eine detailliertere Übersicht:

Belastungsinkontinenz

Belastungsinkontinenz bedeutet, dass Urin austritt, wenn plötzlicher Druck auf die Blase ausgeübt wird. Das kann beim Lachen, Husten, Niesen oder beim Heben schwerer Gegenstände passieren. Diese Art ist oft mit schwachen Beckenbodenmuskeln oder Operationen im Prostatabereich verbunden.

Dranginkontinenz (urge-Inkontinenz)

Dranginkontinenz zeigt sich als plötzlicher und starker Harndrang, der schwer oder unmöglich zurückzuhalten ist. Ursachen können eine überaktive Blase, vergrößerte Prostata oder Nervenschäden sein, die die Blasenkontrolle beeinträchtigen.

Mischinkontinenz

Mischinkontinenz ist eine Kombination aus Belastungsinkontinenz und Dranginkontinenz. Viele Männer erleben Symptome beider Arten, was die Situation komplexer machen kann.

Überlaufinkontinenz

Überlaufinkontinenz tritt auf, wenn die Blase nicht vollständig entleert wird. Dies führt zu einer ständigen Überfüllung, bei der kleine Mengen Urin ohne vorherigen Harndrang austreten.

Reflexinkontinenz

Reflexinkontinenz bedeutet, dass sich die Blase automatisch als Reflex entleert, oft ohne dass Sie Harndrang spüren oder Kontrolle haben. Dies tritt typischerweise bei neurologischen Schäden oder Erkrankungen auf.

Nachtröpfeln

Nachtröpfeln ist keine eigenständige Inkontinenzart, sondern ein häufiges Problem bei vielen Männern. Es bedeutet, dass nach dem Wasserlassen Urin nachtröpfelt, weil die Harnröhre nicht vollständig entleert wird.

Ursachen

  • Prostata und Operationen: Vergrößerte Prostata oder Operationen können die Blasenkontrolle beeinträchtigen.
  • Alterung: Muskeln und Nerven schwächen sich natürlich ab.
  • Neurologische Erkrankungen: Parkinson, Multiple Sklerose und Schlaganfälle können die Blasenkontrolle beeinflussen.
  • Lebensstil: Übergewicht, Rauchen, Alkohol und Koffein können Symptome verschlimmern.
  • Medikamente: Bestimmte Arzneimittel können das Risiko für Harnverlust erhöhen.

Unterstützungsmöglichkeiten

  • Beckenbodentraining und Physiotherapie: Stärkt die Muskeln und verbessert die Kontrolle.
  • Blasentraining: Lehrt die Blase, mehr Urin zu halten.
  • Medizinische Bewertung: Ärzte können je nach Ursache und Art eine Behandlung empfehlen.
  • Unterstützung und Hilfsmittel: Diskrete Einlagen oder spezielle Unterwäsche können Sicherheit geben.

Viele Männer erleben, dass Harninkontinenz den Alltag auf unerwartete Weise beeinflussen kann. Es ist ganz normal, Unsicherheit zu spüren oder sich zu fragen, was im Körper passiert. Wenn Sie über Arten, Ursachen und Möglichkeiten lesen, kann das Ihnen vielleicht ein besseres Verständnis Ihrer eigenen Erfahrungen geben, die viele andere Männer ebenfalls kennen.

Lesen Sie auch mehr zu verwandten Themen in unseren anderen Artikeln: Tabu und Männlichkeit, Physikalische Ursachen und Übungen und Eigeninitiative.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.